Gemeinsame Pressemitteilung der Agentur für Arbeit Köln, der IHK Köln und der Handwerkskammer zu Köln vom 30.10.2014:
Die Industrie- und Handelskammer zu Köln, die Handwerkskammer zu Köln und die Agentur für Arbeit Köln ziehen gemeinsam die Bilanz des Ausbildungsstellenmarktes 2013/2014.
Agentur für Arbeit Köln[1]:
- 6.336 gemeldete Ausbildungsstellen
- 204 Stellen oder 3,1 Prozent weniger als im Vorjahr
- 5.940 Bewerber
- 50 oder 0,8 Prozent weniger als im Vorjahr
- Noch 227 unversorgte Bewerber, 4 oder 1,8 Prozent mehr
- Noch 353 unbesetzte Stellen, 14 oder 3,7 Prozent weniger
Industrie- und Handelskammer zu Köln:
- 4.296 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge (Köln)
- 192 Verträge oder 3,75 Prozent weniger als im Vorjahr
Handwerkskammer zu Köln:
- 1.870 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge[2]
Auch im Ausbildungsjahr 2013/14 ist die Zahl der jugendlichen Bewerber und der gemeldeten Ausbildungsstellen hoch: Die Agentur für Arbeit Köln verzeichnete zum Stichtag 30. September 2014 nahezu die Vorjahreswerte. Zugleich blieben fast 400 Ausbildungsstellen unbesetzt, und die Zahl der Bewerber ohne Ausbildungsplatz überschritt leicht den Vorjahreswert.
Die Agentur für Arbeit Köln stellt bei den Bewerbern einen leichten Rückgang um 0,8 Prozent oder 50 auf 5.940 fest, während die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen um 204 oder 3,1 Prozent auf 6.336 Stellen sank. Damit kamen auf je 100 Bewerber 112 Stellen. 363 Ausbildungsstellen waren am 30. September unbesetzt, während 227 junge Leute noch einen Platz suchten.
„Es ist und bleibt schwierig, Betriebe und Jugendliche zusammen zu bringen“, sagt Roswitha Stock, Leiterin der Agentur für Arbeit Köln. „Anforderungen der Betriebe und Wünsche der Jugendliche klaffen auseinander. Die Betriebe wollen hoch motivierte, gute und auch mal mittelgute Kandidaten einstellen. Die gehen aber lieber zur weiterführenden Schule oder auch zur Hochschule. Und wenn sie eine betriebliche Ausbildung absolvieren wollen, haben sie oftmals Wünsche, die mit dem Stellenangebot nicht übereinstimmen.“
Nicht nur die Betriebe, auch die Jugendlichen seien wählerisch. „Die jungen Leute sind sich zum Teil sehr bewusst, dass sie begehrt sind“, weiß Roswitha Stock. „Sie suchen den perfekten Weg. Wenn sie sich auf einen Beruf festgelegt haben, sind sie vielfach nicht für Alternativen zu überzeugen.“ Wer beispielsweise Einzelhandelskaufmann werden wolle, begeistere sich oft für ein spezielles Produkt. „Viele Jungs wollen in einem Elektronikfachgeschäft arbeiten, die Mädchen in einer Boutique.“ Für andere Segmente wie etwa den Lebensmittel-Einzelhandel, der viele Ausbildungsplätze anbietet, seien sie nicht offen. Das sei einer der Gründe für die Zahl noch unbesetzter Ausbildungsstellen.
Stock appelliert an die Eltern: “Ermutigen Sie Ihr Kind, verschiedene Berufe in der Praxis zu erleben – auch solche, die nicht die erste Wahl sind.“ Kurzpraktika seien die beste Möglichkeit, die eigenen Vorstellungen über einen Beruf mit der Wirklichkeit abzugleichen und ganz konkret Arbeitsabläufe zu erleben. Dadurch verringere sich auch die Gefahr eines Ausbildungsabbruchs. „Die Jugendlichen haben heute weniger Hemmungen, ein Ausbildungsverhältnis zu beenden“, so Roswitha Stock. „Deshalb ist die sorgfältige Wahl des Ausbildungsplatzes enorm wichtig. Das funktioniert nur auf der Grundlage einer guten und altersgemäßen Berufsorientierung.“ Das sei aufwändig, koste Familien, Jugendliche und Schulen Kraft, sei aber eine Investition, die sich auszahle.
„In der dualen Berufsausbildung wird ein tiefgreifender Wandel spürbar“, kommentierte Gregor Berghausen, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung der IHK Köln, die aktuellen Ausbildungszahlen. Im Stadtgebiet Köln reduzierte sich die Anzahl der neu eingetragenen Ausbildungsverhältnisse auf dem Niveau des gesamten IHK-Bezirkes um 192 oder 3,75 Prozent auf 4.296. Der Blick hinter die Zahlen zeigt eben diesen Wandel: Das Angebot an Ausbildungsplätzen ist da, wird von den Jugendlichen aber nicht in vollem Umfang angenommen. „Attraktive Ausbildungsplätze blieben unbesetzt. Das ist ein Alarmsignal“, so Berghausen.
Bis zuletzt habe man noch um jeden Ausbildungsplatzsuchenden geworben – auch mithilfe von Aktivitäten wie Azubi-Speed-Dating und der Ausbildungs-Hotline, die Impulse in der Last-Minute-Vermittlung gaben. „Aber offensichtlich sind junge Menschen von der Attraktivität der Berufsausbildung nicht genügend überzeugt“, sagte Berghausen. Zudem steige die Anzahl der Jugendlichen mit Hochschulzugangsberechtigung auch in der Region Köln von Jahr zu Jahr. Viele Jugendliche wählten daher zunächst den Weg in ein Studium auf „gut Glück“, so der IHK-Fachmann.
„Aktuell findet die Berufsorientierung in vielen Fällen als „try-and-error-Verfahren“ statt“, so Gregor Berghausen, „damit landen viele Jugendliche in Orientierungsmaßnahmen, die sich am Ende als Warteschleifen entpuppen. Und das in einem Ausbildungsmarkt, in dem rein rechnerisch genügend Ausbildungschancen zur Verfügung stehen.“
Die Zahl der Eintragungen bleibt in den industriell-technischen Ausbildungsverhältnissen zwar auf Vorjahresniveau, jedoch konnten rund 4,8 Prozent weniger kaufmännische Ausbildungsverhältnisse abgeschlossen werden. „Hier wirken sich besonders die Rückgänge in den Ausbildungsbereichen Banken und Versicherungen aus, die besonders im Stadtgebiet konzentriert sind. Gleichermaßen sind viele kleine und mittlere Unternehmen betroffen, die im Querschnittsberuf „Kaufleute für Büromanagement“ ausbilden und bereit gestellte Ausbildungsplätze nicht besetzen konnten“, erläuterte Gregor Berghausen. Vergleichbares gelte auch für den Handel.
Vom 1. Oktober 2013 bis 30. September 2014 haben die Handwerksunternehmen in der Region Köln-Bonn 5.495 Ausbildungsverhältnisse neu abgeschlossen. Das sind nur acht Ausbildungsverträge weniger als im Berufsberatungsjahr 2012/2013 (Minus von 0,2 Prozent). „Dass die Ausbildungszahlen des Handwerks im Vergleich zum Vorjahr praktisch unverändert sind, ist bereits ein gutes Ergebnis“, teilte Dr. Markus Eickhoff, stellvertretender Geschäftsführer der Handwerkskammer zu Köln, mit. Denn der Trend, dass, unter anderem wegen der rückläufigen Zahl von Schulabgängern, nicht alle von den Unternehmen angebotenen Ausbildungsplätze besetzt werden können, setze sich verstärkt fort.
Daher baue die Handwerkskammer ihre Informationsangebote für junge Menschen aus, um für eine Berufsausbildung im dualen System zu werben. Erste Erfolge gibt es bei der Zielgruppe „Abiturienten“: Inzwischen macht der Abiturientenanteil bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnissen rund 18 Prozent aus (zum Vergleich: 2011 waren es erst 8,5 Prozent, 2012: 12 Prozent, 2013: 15,8 Prozent). Dabei ist der befürchtete Verdrängungseffekt, dass Abiturienten den Haupt- und Realschülern Lehrstellen wegnehmen könnten, ausgeblieben.
Eickhoff sprach sich für die Verbesserung der Berufsorientierung an allen allgemein bildenden Schulen aus. Nachholbedarf gebe es zum Beispiel bei den Gymnasien. Die Handwerkskammer rufe ihre Mitgliedsbetriebe auf, möglichst viele Schnuppertage (Berufsfelderkundungen) und Schülerpraktika anzubieten. Die nordrhein-westfälischen Handwerkskammern haben vor wenigen Tagen für Betriebe eine Handreichung "Berufsfelderkundung" herausgegeben, mit Tipps für die nachhaltige Nachwuchswerbung.
Im Gegenzug sind nach Überzeugung der Handwerkskammer auch das Land Nordrhein-Westfalen und die Kommunen gefordert, die Attraktivität der dualen Berufsausbildung in den Schulen stärker hervorzuheben. „Es kann nicht länger hingenommen werden, dass ausbildungsreife Jugendliche, anstatt eine betriebliche Ausbildung zu beginnen, klassenweise die Oberstufe einer Gesamtschule oder eines Gymnasiums oder einen weiterführenden Bildungsgang im Berufskolleg absolvieren“, so Eickhoff.
Die Handwerksunternehmen in der Stadt Köln haben vom 1. Oktober 2013 bis 30. September 2014 insgesamt 1.870 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen.
Ein Vergleich mit dem Vorjahreswert ist leider nicht möglich, da die Statistiken der Handwerkskammer zum Jahresbeginn 2014 umgestellt wurden (mit einer seitdem exakteren Abgrenzung zwischen dem Stadtgebiet Köln und dem Umland).
An Bewerbungen für den Beruf des Anlagenmechanikers Heizung Sanitär Klima mangelt es bei Helmut Hinz GmbH & Co. nicht. Mehr als 50 Bewerbungen gehen für die zwei bis drei freien Ausbildungsplätze pro Jahr ein. Darunter sind mittlerweile viele Realschüler und vereinzelt auch Abiturienten.
Zentrales Auswahlkriterium ist für Inhaber Günter Hinz das Interesse für den Beruf: „Ich achte darauf, dass der Bewerber sich bewusst dafür entscheidet, den Beruf Anlagenmechaniker zu erlernen. Ist die Motivation hoch, bleibt ein junger Mensch während der dreieinhalb Jahre Ausbildung und darüber hinaus bei der Stange.“ Höflichkeit und Teamfähigkeit werden bei Hinz ebenfalls groß geschrieben. Ob ein Bewerber die Bedingungen erfüllt, erkennt Hinz während eines Praktikums.
„Die jungen Leute haben heute ein stärkeres Bewusstsein für die Möglichkeiten, die sich ihnen nach dem Schulabschluss und als Geselle bieten“, hat Günter Hinz festgestellt. „Wir merken momentan sehr stark, wie schwierig es ist, qualifizierte Anlagenmechaniker zu bekommen. Deshalb möchten wir, dass gute Kräfte langfristig bei uns bleiben und bereiten sie deshalb schon nach zwei Jahren Ausbildung Schritt für Schritt auf die Gesellenzeit in unserem Unternehmen vor.“
Die Helmut Hinz GmbH & Co. wurde Anfang dieses Jahres von der Handwerkskammer zu Köln zum Handwerker des Jahres 2013 gekürt. Der Betrieb beschäftigt 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter neun Auszubildende.
[1] Alle Zahlen: Stichtag 30. September 2014, Berichtsjahr vom 1. Oktober 2013 bis 30. September 2014
[2] Ein Vergleich mit dem Vorjahreswert ist nicht möglich, da die Statistiken der Handwerkskammer zum Jahresbeginn 2014 umgestellt wurden mit einer seitdem exakteren Abgrenzung zwischen dem Stadtgebiet Köln und dem Umland.